Calcium ist uns allen ein Begriff - aber was bedeutet er für die eigene Gesundheit? Wann sind meine Werte optimal? Was bedeutet ein zu niedriger oder zu hoher Calcium-Wert? Wie bestimme ich meinen eigenen Calciumspiegel und wie kann ich ihn beeinflussen? All diese Fragen und mehr klären wir in unserem ultimativen Calcium-Guide. Viel Spaß beim lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Das wichtigste in Kürze
- Definition: Was ist Calcium & welche Funktion hat es im Körper?
- Niedriger Calciumspiegel: Wie äußert sich Calciummangel?
- In welchen Lebensmittel ist viel Calcium enthalten?
- Langfristige Folgen eines niedrigen Calciumspiegels im Urin
- Hoher Calciumspiegel: Wie viel Calcium ist zu viel?
- Was sind die Gründe für einen hohen Calcium-Wert?
- Langfristige Folgen eines hohen Calciumspiegels im Urin
- Der optimale Calciumspiegel: Was ist mein individueller Calciumbedarf?
- Wieso ist es wichtig meine Calcium-Werte zu messen?
Das wichtigste in Kürze
- Eine Über- und Unterversorgung mit Calcium kann langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
- Bei einer möglichen Unterversorgung kann man seinen Bedarf über Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen.
- Der eigene Bedarf an Calcium ist individuell. Seine Werte zu kennen hilft frühzeitig aktiv zu werden und die eigene Gesundheit proaktiv positiv zu beeinflussen.
Definition: Was ist Calcium & welche Funktion hat es im Körper?
Calcium ist mengenmäßig der wichtigste Mineralstoff im menschlichen Körper und für eine Vielzahl von Körperprozessen unerlässlich. Insbesondere für die Muskelkontraktion, die Blutgerinnung, die Nervenfunktion, den Herzrhythmus, den Eisenstoffwechsel und die Bildung von Knochen und Zähnen. Das Knochensystem ist dabei der größte Calciumspeicher im Körper.
Ein erhöhtes Risiko für einen Calciummangel durch unausgewogene Ernährung haben insbesondere Kinder in den Wachstumsphasen, Schwangere, Frauen vor und nach der Menopause, sowie ältere Menschen. Medizinische Fachgesellschaften empfehlen Erwachsenen eine Calciumaufnahme von 700 mg bis 1200 mg täglich.
Niedriger Calciumspiegel: Wie äußert sich Calciummangel?
Ein niedriger Calciumspiegel im Urin liegt vor, wenn der Calciumgehalt im Urin unter dem Durchschnitt liegt. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Niedrige Calciumspiegel im Urin können auch auf andere Faktoren zurückzuführen sein. Zu den Gründen für niedrige Calciumspiegel im Urin gehören unter anderem:
- Vitamin-D-Mangel
- Malabsorption von Nährstoffen
- Unzureichende Calciumzufuhr über die Ernährung
- Hypoparathyreoidismus
- Nierenversagen
- Übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln
Kommt es zu einer langfristige Unterversorgung von Calcium bedient sich der Körper an Calcium aus den Knochendepots. Dies geht zulasten der Struktur und Stabilität unserer Knochen und das Osteoporose-Risiko steigt. Außerdem können folgende Symptome durch einen Calciummangel hervorgerufen werden: trockene Haut, Herzprobleme, Muskelkrämpfe, Knochenentkalkung oder Osteoporose, eingeschränkte Bewegungsfähigkeit sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche.
In welchen Lebensmittel ist viel Calcium enthalten?
Dein Körper kann Calcium nicht selbst herstellen. Das bedeutet, dass du es aus externen Quellen beziehen musst, einschließlich Nahrung und Nahrungsergänzungsmitteln.
Calcium ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten. Einige dieser Lebensmittel sind:
- Molkereiprodukte (Joghurt, Käse und Milch)
- Fisch mit weichen und essbaren Gräten (Dosenlachs, Sardinen)
- Dunkles Blattgemüse (Spinat, Brokkoli, Kohl, Grünkohl)
- Mit Calcium angereicherte Getränke, Lebensmittel und Getreideprodukte (Fruchtsäfte, Kleie, Rosinen)
- Angereicherte Sojamilch
- Angereicherte Waffeln, Brot und Körner
- Samen (Chiasamen, Sesam, Mohn)
Vitamin D hilft bei der Aufnahme von Calcium, daher ist es wichtig, auch auf die Vitamin D Zufuhr zu achten. Zu den Vitamin-D-reichen Lebensmitteln gehören unter anderem Eigelb und Lachs.
Wie decke ich meinen Calciumbedarf ohne Milchprodukte?
Um bei einer veganen Ernährungsweise ausreichend mit Calcium versorgt zu sein, greife auf calciumreiche Lebensmittel zurück. Mineralwasser mit einem Calciumgehalt ab 150 Milligramm pro Liter, Rucola, Grünkohl, Brokkoli, sowie Sesam, Mandeln und Haselnüsse stellen gute Calciumquellen dar. Auch Tofu und andere Sojaprodukte sind ebenfalls reich an Calcium.
Langfristige Folgen eines niedrigen Calciumspiegels im Urin
Niedrige Calciumspiegel im Urin deuten darauf hin, dass du nicht ausreichenden Mengen an Calcium mit der Nahrung aufnimmst. Es gibt keine Frühsymptome für eine niedrige Calciumzufuhr, da dein Körper zunächst versucht den Calciumspiegel zu regulieren, indem er auf die Reserven in den Knochen zurückgreift. Unbehandelt kann eine Calciummangel jedoch zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter:
- Extreme Müdigkeit
- Muskelkrämpfe, steife und schmerzende Muskeln
- Grauer Star
- Osteoporose (brüchige und spröde Knochen, die anfällig für Verletzungen und Knochenbrüche sind)
- Osteopenie (geringe Knochendichte)
- Probleme mit Nägeln und Haut
- Zahnprobleme - Da der Calciumspiegel im Körper niedrig ist, versucht der Körper, dies auszugleichen, indem er den Knochen und Zähnen Calcium entzieht. Dies führt letztlich zu Zahnproblemen wie brüchigen Zähnen, Karies, schwachen Zahnwurzeln und gereiztem Zahnfleisch.
Hoher Calciumspiegel: Wie viel Calcium ist zu viel?
Hohe Calciumspiegel im Urin treten auf, wenn der Calciumspiegel im Urin höher ist als erwartet. Normalerweise versucht der Körper in solchen Fällen, das Gleichgewicht wiederherzustellen, indem er die überschüssigen Mengen in den Knochen speichert oder über den Stuhl und/oder den Urin ausscheidet. Ein hoher Calciumspiegel im Urin wird in der Regel mit über 300 mg/Tag definiert.
Was sind die Gründe für einen hohen Calcium-Wert?
Verschiedene Gründe können zu einem hohen Calciumspiegel im Urin führen. Unter anderem:
- Hyperparathyreoidismus - ein Zustand, bei dem die Nebenschilddrüse zu viel Parathormon produziert. Dies kann zu Müdigkeit, schmerzenden Knochen und Rückenschmerzen führen.
- Übermäßige Vitamin-D-Zufuhr
- Nierenversagen/-krankheit
- Milch-Alkali-Syndrom - resultiert aus einer hohen Calcium-Zufuhr und tritt in der Regel bei Personen auf, die Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung von Osteoporose einnehmen
Langfristige Folgen eines hohen Calciumspiegels im Urin
Es gibt keine Frühsymptome einer hohen Calciumaufnahme. Aber die schädlichen Auswirkungen summieren sich mit der Zeit und können unter anderem zu gesundheitlichen Problemen führen.
Eine der Hauptursachen für hohe Calciumspiegel im Urin ist die Nutzung des Minerals aus den Knochen durch den Körper. Dies schwächt die Knochen und kann sich in Schmerzen und müden Muskeln äußern.
Eine zu hohe Calciumaufnahme kann zu Verdauungsproblemen wie Magenverstimmungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen.
Auch wenn es selten vorkommt, kann es sich negativ auf die Gesundheit des Herzens auswirken und Probleme wie u.a. Herzklopfen verursachen.
Der optimale Calciumspiegel: Was ist mein individueller Calciumbedarf?
Ein optimaler Calciumspiegel im Urin bedeutet, dass dein Calciumspiegel im Urin normal ist. Es gibt keinen festen Wert für einen gesunden Calciumspiegel im Urin - stattdessen gibt es eine Spanne. Die normale Menge an Calcium, die über die Harnwege ausgeschieden wird, beträgt rund 50-200 mg/Tag, je nach Ernährung.
Allerdings können auch andere Faktoren, wie gesundheitliche Probleme, das Alter und bestimmte Medikamente, Einfluss darauf haben, wie viel Calcium eine Person täglich benötigt. Der persönliche Calciumbedarf ist also von Person zu Person individuell.
Wie nimmt man Calcium am besten auf?
Versuche, die Calciumlieferanten nicht zusammen mit Koffein-, Oxalat- und phytinsäurehaltigen Lebensmitteln zu kombinieren. Dazu gehören unter anderem Mangold, Spinat, Vollkornprodukte und Kaffee. Auch eine phosphat- und salzarme Ernährung verbessert die Calciumaufnahme durch den Darm. Achte außerdem auf eine ausreichende Vitamin D-Zufuhr.
Wieso ist es wichtig meine Calcium-Werte zu messen?
Sowohl eine Unter- als auch eine Überversorgung von Calcium kann über einen längeren Zeitraum zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Gleichzeitig ist eine nicht optimale Versorgung nicht direkt spürbar, da sich der Körper zunächst aus den Reserven (z.B. aus den Knochen) bedient. Regelmäßig einen Überblick über die eigenen Calciumwerte zu erhalten ist somit wichtig, um möglicherweise frühzeitig gegensteuern zu können, etwa über die Ernährung.
Fazit
Ein gute Versorgung mit Calcium hat verschiedene, positive Auswirkung auf deinen Körper und deine Gesundheit, wogegen eine Über- und Unterversorgung mit Calcium kann langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Um einen optimalen Calcium-Wert zu erreichen empfiehlt es sich, diesen regelmäßig zu kontrollieren. Du kannst deinen Calcium-Wert über deine Ernährung oder über Nahrungsergänzung beeinflussen. Teste deine Werte also am besten regelmäßig deine Werte bestmöglich steuern zu können.
Quellenverzeichnis
https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/vitamine-mineralstoffe/mengenelemente/calcium
https://www.livivo.de/doc/1032292
https://www.livivo.de/doc/1032292
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.